Nachdem im vorangegangenen Artikel bereits wichtige Aspekte rund um das Thema Anforderungen an moderne Online-Shops zur Conversion-Optimierung behandelt wurden, gehen wir in diesem Artikel noch eine Stufe tiefer in die Secret-Sauce moderner Online-Shops - von überzeugenden Call-to-Action-Buttons über Kundenbewertungen bis hin zum Cross-Selling.
Der wichtigste Platz auf einer E-Commerce-Homepage ist oft ein prominentes Banner, das normalerweise von einem Slider eingenommen wird. In diesem Herzstück kannst du auch drei bis fünf Slider-Bilder einfügen, aber achte darauf, dass sie ansprechend sind und die Aufmerksamkeit mit gut durchdachten CTAs fesseln.
Achte darauf, dass deine Bilder ein aktuelles Produkt, eine Kategorie, einen Verkauf oder einen einzigartigen Aspekt deiner Marke hervorheben und den Usern einen echten Grund zum Klicken geben.
Wenn du neuere oder weniger bekannte Marken bewerben willst, solltest du den Slider durch ein statisches Bild mit einem Text ersetzen, der den Zweck deiner Marke auf den ersten Blick verdeutlicht. Dies ist eine hervorragende Gelegenheit, um deine Mission zu unterstreichen und Kunden allein aufgrund deiner Werte anzuziehen. Alternativ kannst du auch eine einzelne Kategorie oder Aktion mit einem gezielten Bild hervorheben.
Welche Strategie du auch immer verfolgst, stütze sie auf A/B-Tests, um ihre Wirksamkeit bei den Usern zu bestätigen.
1. Das Verhalten der User mit CTAs lenken
CTA-Buttons leiten die User und fordern sie zu bestimmten Handlungen auf, z. B. zum Kauf oder zur Anmeldung für einen Newsletter. Ihre strategische Platzierung und eine überzeugende Botschaft können das Engagement der User und die Konversionsraten stark beeinflussen.
Eine gute Regel ist es, einen Haupt-CTA für jede Seite zu verwenden, ihn aber an mehreren Stellen auf der Seite zu wiederholen, so dass der User, wenn er mit seiner Entscheidung fertig ist, einfach auf die Schaltfläche in der Nähe klicken kann (der einzelne CTA-Typ gilt nicht für die Startseite großer Websites).
Mehr über die verschiedenen Arten von Landing Pages erfährst du in diesem Blogbeitrag.
2. Auffällige CTAs entwerfen
Gestalte CTAs optisch auffällig und leicht zu erkennen. Setze kontrastreiche Farben, fette Schriftarten und Leerraum strategisch ein, um die Aufmerksamkeit auf die Schaltflächen zu lenken.
Platziere die CTAs dort, wo sie auf natürliche Weise mit der Reise des Users übereinstimmen, um die Sichtbarkeit und Effektivität zu maximieren.
3. Überzeugende Sprache und kontrastreiche Farben
Formuliere eine überzeugende Sprache, die den Wert eines Klicks auf den CTA-Button deutlich macht. Verwende handlungsorientierte Verben und schaffe ein Gefühl der Dringlichkeit oder Aufregung. Nutze kontrastreiche Farben, damit sich die CTAs und ihre Mikrotexte vom Hintergrund und anderen Seitenelementen abheben, und sorge für eine gute visuelle Hierarchie und Lesbarkeit.
Nach dem bisher Gesagten ist es offensichtlich, dass du deine CTAs optimieren musst, um die User effektiv durch deinen Verkaufstrichter zu leiten, damit sie ihre Transaktionen abschließen können.
Aber sobald die Transaktion abgeschlossen ist, geht deine Arbeit weiter, denn du musst...
Umfassende Informationen über dein Angebot sind heute das A und O für deine Kunden. Aber neben den herkömmlichen Produktbewertungen gibt es einen noch besseren Ansatz, nämlich die Einbeziehung von Kundenbewertungen für bestimmte Produkteigenschaften, um potenziellen Käufern eine einzigartige und aufschlussreiche Perspektive zu bieten. Indem du in dein Design Abschnitte einfügst, die Attribute wie "fällt größengetreu aus" oder "die Farben stimmen mit den Online-Mustern überein" enthalten, kannst du deinen Kunden helfen, wichtige Aspekte des Produkts vor dem Kauf schnell zu beurteilen.
Diese zusätzlichen Bewertungen dienen als wertvolle Indikatoren, die es den Kunden ermöglichen, auf einen Blick fundierte Entscheidungen zu treffen. Indem sie wissen, was sie in Bezug auf die Größengenauigkeit oder die Farbdarstellung erwarten können, können die Käufer ihre Erwartungen mit dem tatsächlichen Produkt in Einklang bringen, was die Wahrscheinlichkeit von Unzufriedenheit und anschließenden negativen Bewertungen verringert.
Dieser transparente Ansatz verbessert nicht nur das Kundenerlebnis, sondern schafft auch Vertrauen und Glaubwürdigkeit für deine Marke. Indem du Klarheit und Genauigkeit der Produktinformationen in den Vordergrund stellst, zeigst du, dass du dich für die Zufriedenheit deiner Kunden einsetzt und verstärkst die positive Wahrnehmung deiner Produkte und Dienstleistungen.
Für deinen Shop dient das Vertrauen als wertvolle Währung, die das Vertrauen der Kunden und ihr Kaufverhalten beeinflusst. Die Einbindung von Vertrauenssignalen und die Betonung von [Sicherheitsmerkmalen] (https://cloudcart.com/core/cloud-hosting-and-security) auf deiner Website spielt eine entscheidende Rolle, um die Vertrauenswürdigkeit deiner Marke zu stärken und den Kunden die Sicherheit ihrer Transaktionen zu garantieren.
Hier erfährst du, wie du Vertrauen schaffen und das Vertrauen deiner User in deine Sicherheit stärken kannst:
Eine wichtige Strategie, um Vertrauen und Sicherheit zu schaffen, ist die prominente Darstellung von Sicherheitsplaketten und SSL-Zertifikaten auf deiner Website. **Diese visuellen Hinweise vermitteln den Kunden, dass ihre persönlichen und finanziellen Daten bei Transaktionen geschützt sind.
Um eine maximale Wirkung zu erzielen, platziere Sicherheitsabzeichen und SSL-Zertifikate an prominenten Stellen wie der Fußzeile, der Kassenseite und neben den Zahlungsoptionen, um die robuste Sicherheit deiner E-Commerce-Plattform zu unterstreichen.
Nutzen Sie die Macht von Kundenstimmen und Bewertungen
Kundenstimmen und Rezensionen haben als soziale Beweise einen großen Einfluss auf Kaufentscheidungen und fördern das Vertrauen potenzieller Käufer/innen.
Um das Beste aus ihnen herauszuholen, solltest du echte Zeugnisse und Bewertungen von zufriedenen Kunden in deine Website integrieren, um positive Erfahrungen zu präsentieren und dein Engagement für die Kundenzufriedenheit zu unterstreichen.
Optimierung der Suche für E-Commerce Shops
Eine robuste Suchfunktion ist ein wichtiges Designmerkmal für benutzerfreundliche E-Commerce-Websites. Indem du die Suchfunktionen verbesserst, optimierst du das Einkaufserlebnis.
Neue E-Commerce-Unternehmer/innen unterschätzen die Suchmaschinenfunktionalität ihres Shops oft, aber das ist falsch. Tu, was nötig ist, um deinen Kunden das bestmögliche Sucherlebnis zu bieten. Hier sind ein paar Ideen, wo du anfangen kannst:
Verbesserung der User Experience durch erweiterte Suche
Investiere in Suchfunktionen wie Autovervollständigung, Tippfehlertoleranz und semantische Suche für präzise Ergebnisse. Ziel ist es, dass die Suchmaschine die Absicht der User versteht, damit sie mühelos Produkte finden können.
Autosuggestions und Filter verwenden
Automatische Vorschläge und Filter verfeinern Suchanfragen und Ergebnisse. Biete vorgeschlagene Schlüsselwörter und Filter wie Preis, Kategorie, Größe und Farbe an, um den Usern zu helfen, relevante Produkte schnell zu finden.
Optimiere die Platzierung der Suchleiste
Platziere die Suchleiste an prominenter Stelle, am besten in der Kopfzeile oder im Navigationsmenü, damit sie von jeder Seite aus leicht zugänglich ist. Verbessere die Sichtbarkeit und Benutzerfreundlichkeit, damit die User nahtlos mit der Suche beginnen können.
Wenn du verwandte Produkte in deine E-Commerce-Website integrierst, kannst du das Kundenerlebnis strategisch verbessern und den Umsatz steigern. Hier ist, warum das von Vorteil ist:
Cross-Selling- und Upselling-Möglichkeiten
Die Anzeige verwandter Produkte schafft Möglichkeiten für Cross-Selling und Upselling. Die Präsentation von Artikeln, die die Auswahl des Kunden ergänzen oder erweitern, kann zu weiteren Käufen führen, den durchschnittlichen Bestellwert erhöhen und die Zufriedenheit dank der entsprechenden Empfehlungen steigern.
Erhöhtes Engagement und Erkundung
Die Präsentation verwandter Produkte verleitet die Kunden dazu, weitere Angebote zu erkunden und ihre Verweildauer auf deiner Website zu verlängern. Das Angebot einer kuratierten Auswahl, die auf ihre Interessen abgestimmt ist, verlängert die Verweildauer und erhöht die Kaufwahrscheinlichkeit, da die Kunden ein breiteres Produktsortiment kennenlernen.
Personalisiertes Einkaufserlebnis
Mit verwandten Produktempfehlungen wird das Einkaufserlebnis auf der Grundlage des individuellen Verhaltens und der Vorlieben personalisiert. Durch die Nutzung von Datenanalysen werden die Vorschläge maßgeschneidert, sodass das Einkaufserlebnis für jeden Kunden intuitiver und relevanter wird. Diese Personalisierung steigert die Kundenzufriedenheit und erhöht die Wahrscheinlichkeit erfolgreicher Transaktionen.
Wir haben uns mit den wichtigsten Designelementen beschäftigt, die für einen erfolgreichen Online-Shop entscheidend sind. Von der intuitiven Navigation über fesselnde Bilder bis hin zum nahtlosen Checkout - jedes Element steigert die Zufriedenheit und das Vertrauen der User und fördert so Umsatz und Wachstum.
Die Wahrheit ist, dass Design über Ästhetik hinausgeht; es geht um Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und emotionale Resonanz. Eine gut gestaltete eCommerce-Plattform fesselt die User nicht nur visuell, sondern führt sie auch nahtlos durch die Shopping Journey. Strategische Designinvestitionen fördern die Markentreue und steigern den Umsatz, indem sie die Unternehmen von ihren Konkurrenten abheben.