"Die Konkurrenz schläft nicht" - dieses alte Sprichwort gilt besonders für Online-Shops. Umso wichtiger ist es, dass dein Online-Shop auf dem neuesten Stand ist und aktuelle Best Practices berücksichtigt, um die Chancen zu maximieren, dass die User bei dir und nicht bei der Konkurrenz einkaufen. Diese Artikelserie gibt dir eine Übersicht über wichtige Themengebiete im Zusammenhang mit einem Online-Shop.
Im ersten Artikel haben wir ausführlich mit der Wichtigkeit von Site-Navigation, Produktstruktur und Response Design beschäftigt. In diesem Artikel behandeln wir die Themen hochwertige Bilder sowie ein reibungsloses Checkout-Erlebnis.
In den nächsten Artikeln werden wir weitere spannende Themen aufgreifen, um einen erfolgreichen Online-Shop aufzubauen.
Eine der besten Möglichkeiten, das Einkaufserlebnis deiner Kunden im Online-Shop zu verbessern, ist es, detaillierte Einblicke in das Design und die Eigenschaften deiner Produkte zu geben. Binde eine Vielfalt an hochwertigen Bildern ein, die verschiedene Blickwinkel zeigen und einzigartige Eigenschaften hervorheben.
Experimentiere mit deiner Produktpräsentation - probiere normale Produktfotos und Lifestyle-Fotos aus.
Ziehe außerdem in Betracht, von Kunden eingesandte Bilder zu verwenden, um authentische Perspektiven zu zeigen und die Produkte in realen Situationen zu präsentieren. Sei kreativ und finde einen Weg, um zu überprüfen, ob solche Fotos deinem Online-Shop helfen, seine Umsätze zu steigern.
Überzeugende Bilder spielen bei Online-Shops eine zentrale Rolle, denn sie beeinflussen Kaufentscheidungen und bereichern das Surferlebnis potenzieller Kunden.
Die Wirkung deiner Produktbilder und der Bilder, die mit dem Design deines eCommerce Shops verbunden sind, kann sich in vielerlei Hinsicht auf deine Ergebnisse auswirken - wir stellen dir einige davon vor:
1. Einfluss von Bildern auf Kaufentscheidungen
Studien belegen immer wieder den großen Einfluss von visuellen Inhalten auf das Verbraucherverhalten. Die Investition in professionelle Produktfotografie kann bei potenziellen Käufern Vertrauen schaffen und sie dazu verleiten, sich weiter umzusehen und schließlich zu kaufen.
2. Verbessere die Darstellungsqualität mit hochauflösenden Bildern
Setze eine Zoomfunktion und hochauflösende Bilder ein, damit die Kunden die Produktdetails genau unter die Lupe nehmen können. Diese Vorgehensweise fördert das Vertrauen und verringert die Wahrscheinlichkeit von Rücksendungen aufgrund falsch dargestellter Eigenschaften.
3. Biete verschiedene Perspektiven
Biete eine Vielzahl von Bildern an, die verschiedene Perspektiven, Farben und Funktionen zeigen, damit sich die Kunden ein umfassendes Bild von dem Produkt machen können. Lifestyle-Bilder, die reale Nutzungsszenarien zeigen, helfen den Kunden, sich die Produktvorteile vorzustellen.
4. Probiere verschiedene visuelle Strategien aus
Experimentiere mit verschiedenen Arten von Bildern, einschließlich produktbezogener und Lifestyle-Bilder, um herauszufinden, was bei deiner Zielgruppe am besten ankommt. Dieser iterative Ansatz kann wertvolle Einblicke in die Förderung von Engagement und Konversionen liefern.
5. Binde große, qualitativ hochwertige Bilder auf den Produktseiten ein
Achte darauf, dass deine Produktseiten mehrere große, hochwertige Bilder enthalten, die die Merkmale und Vorteile des Produkts genau darstellen. Achte vor allem auf die Qualität und Vielfalt der Bilder, um die Aufmerksamkeit der Kunden zu erregen und Vertrauen in deine Marke zu schaffen, was letztendlich den Verkauf und die Loyalität fördert.
Die Checkout-Phase ist für den Abschluss eines Online-Kaufs von zentraler Bedeutung. Ohne einen reibungslosen Ablauf können alle vorherigen Bemühungen umsonst gewesen sein. Mehrere Faktoren tragen zu einem hervorragenden Kauferlebnis bei, z. B. Geschwindigkeit, Gast-Checkout, benutzerfreundliche Formulare, Fortschrittsanzeigen und eine Warenkorbübersicht.
Hinweis:
Betrachte den Checkout nicht nur aus der Designperspektive. Hier geht es um den gesamten Prozess - die Erfahrung des Users und das UI (die Gestaltung der Oberfläche) des Checkouts.
Verhindern von Cart Abandonment
Cart Abandonment stellt eine große Herausforderung für Online-Händler dar. Langwierige oder komplexe Checkouts, unerwartete Gebühren und Vertrauensprobleme schrecken Kunden oft ab. Die Optimierung deines Checkouts mindert diese Bedenken und steigert die Konversionsrate und den Umsatz.
Vereinfache und minimiere Schritte
In fast jeder Situation ist es eine gute Idee, den Checkout kurz zu halten und nur wenige Pflichtfelder auszufüllen. Reduziere Informationen, die den Kunden ablenken könnten. Jeder zusätzliche Schritt erhöht das Risiko eines Kaufabbruchs, daher solltest du den Schwerpunkt auf ein unkompliziertes Erlebnis legen, das schnelle Transaktionen fördert.
Gast-Checkout und klare Anleitung
Die Möglichkeit, als Gast zu bezahlen, beschleunigt den Kaufvorgang und macht die Erstellung eines Kontos überflüssig. Während Konten die Kundenbeziehungen fördern können, kann eine verpflichtende Anmeldung die User frustrieren. Wenn du dich für den Gast-Checkout entscheidest, solltest du darauf achten, dass du deine Kunden mit klaren Hinweisen durch die einzelnen Schritte führst und sie über ihren Fortschritt informierst.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine nahtlose Kaufabwicklung die Gesamtzufriedenheit und die Konversionsraten erhöht. Durch die Beseitigung von Reibungsverlusten, die Vereinfachung von Prozessen und die Bereitstellung transparenter Anleitungen kannst du die Zahl der abgebrochenen Bestellungen verringern und die Umsätze deines E-Commerce-Unternehmens steigern.